Landwirtschaftlicher Hochschultag 2023

Genetische Diversität – Das Substrat nachhaltiger Landwirtschaft

Die genetische Diversität landwirtschaftlich genutzter Pflanzen und Tiere ist ein wichtiger Baustein der Biodiversität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung für eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft, um diese nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten und zeitgleich die Produktivität und die Qualität der Erzeugnisse zu erhalten oder zu steigern.

Der diesjährige Landwirtschaftliche Hochschultag zeigt dazu eindrucksvolle Beispiele aus dem Bereich der Pflanzen- und Nutztierforschung. Was leisten neue Kulturarten und Sorten für die Umwelt und die Wertschöpfungskette? Welche Bedeutung kommt den Nutztieren in einer nachhaltigen Landwirtschaft zu und wie sollte diese weiter-entwickelt werden? Welche Bedeutung spielt dabei die Diversität des Mikrobioms? Und was hat das überhaupt mit einem funktionierenden Insektenökosystem zu tun?

Pioniere aus der Praxis sowie Wissenschaftler-innen und Wissenschaftler gehen in ihren Vorträgen diesen Fragen nach und präsentieren uns spannende Einblicke aus aktuellen Forschungs- und Anwendungsprojekten.

Wir laden Sie ein, an dem diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag teilzunehmen!

Flyer Poster


Termin

Donnerstag, 26. Oktober 2023
Beginn: 9:00 (Einlass 8:45 Uhr)
Ende: ca. 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Euroforum Universität Hohenheim
Kirchnerstr. 3
70599 Stuttgart

Programm & Organisation

Helga Sievert (MLR)
Prof. Dr. Tobias Würschum (FG Pflanzenzüchtung)
Prof. Dr. Jörn Bennewitz (FG Tiergenetik und Züchtung)

Programm 26. Oktober 2023, Euroforum-Katharinasaal

Ab 8:15 Uhr

Einlass

 

Grußworte und Einführungsvortrag

9:00 Uhr

Grußworte

Rektorat Universität Hohenheim
Prof. Dr. Ralf Vögele,
Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften
 
9:10 Uhr

Einführungsvortrag

Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
 

Kulturarten und Sorten – Neues für die Landwirtschaft

Moderation: Prof. Dr. Tobias Würschum
9:30 Uhr

Genetische Diversität für die Weizenwertschöpfungskette

Prof. Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt
 

Mehr Geschmack braucht das Land

Heinrich Beck, Bäckerei u. Konditorei H. Beck

 

Diversität im Bio-Sojaanbau: Sorten, Blühpflanzen und mehr

Dr. Kristina Bachteler, Taifun-Tofu GmbH

 
10:45 - 11:10 Uhr

Kaffeepause

 
11:10 Uhr

Ökologischer Kichererbsenanbau in der Nordpfalz

Markus Reisle, Gerbachhof GbR
 

Genetische Diversität von Schaderregern und adäquate Strategien der Sortenresistenz

Prof. Dr. Thomas Miedaner, Landessaatzuchtanstalt

 

Nachhaltiges Management von Pflanzenkrankheiten durch eine Verknüpfung von Monitoring und Züchtung

Prof. Dr. Karl Schmid, FG Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik

 
12:25 - 13:00 Uhr

Mittagspause

Das Mittagessen kann auf Selbstzahlerbasis in der Mensa eingenommen werden.
 

Innovationen rund ums Tier

Moderation: Prof. Dr. Jörn Bennewitz

13:30 Uhr   

Können wir uns Nutztiere überhaupt noch leisten?

Prof. Dr. Wilhelm Windisch, ehem. Lehrstuhl für Tierernährung, Technische Universität München
Abstract

Nutzung der genetischen Diversität für eine nachhaltige Tierzucht

Prof. Dr. Mizeck Chagunda, FG Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen

 

Die Bedeutung der mikrobiellen Diversität im Verdauungstrakt für gesunde Tiere und ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion

Prof. Dr. Jana Seifert, FG Funktionelle Mikrobiologie bei Nutztieren

 Abstract

Insektendiversität und ihre Bedeutung für ein funktionierendes Agrarökosystem

Prof. Dr. Martin Hasselmann, FG Populationsgenomik bei Nutztieren

 

Die Teilnahme ist kostenlos und auch ohne Anmeldung möglich