Forschungsprojekte und -netzwerke



Eine Agri-Photovoltaik-Anlage verbindet landwirtschaftliche und Stromproduktion und kann somit den Flächennutzungskonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energieproduktion entschärfen.

mehr

Im Rahmen des Programms werden von 2025 bis 2029 Projekte durchgeführt, um die Qualifikation junger Wissenschaftler in der Agrar- und Ernährungsforschung in Südafrika zu fördern. Ein Schwerpunkt wird auch die Förderung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im südlichen Afrika sein.

mehr

Als drittmittelstarke Forschungsprojekte bezeichnet die Universität Hohenheim, die mit einem besonders hohen Betrag an Forschungsgeldern gefördert werden. Oft handelt es sich dabei um größere Verbundprojekte, an denen mehrere Forscher beteiligt sind.

mehr


An der Fakultät Agrarwissenschaften promovieren jährlich etwa 60 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zum Doktor der Agrarwissenschaften (doctor scientiarum agriculturae - Dr. sc. agr.).

mehr