Die Agrarbiologie beschäftigt sich mit den komplexen biologischen Systemen von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Die Anwendung dieses naturwissenschaftlichen Wissens auf konkrete Problemstellungen der modernen Agrarproduktion erlaubt eine Optimierung und Weiterentwicklung der weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Nahrungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz
- Einzigartige Verbindung aus Agrarwissenschaften und Biologie
- Lehr- und Forschungskompetenz von 70 Fachgebieten
- Hervorragender internationaler Ruf
Downloads
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften bereitet Sie darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen. Sie erlernen, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und landwirtschaftliche Produktionssysteme weiter zu entwickeln. Damit qualifizieren Sie sich für ein interessantes Berufsfeld.
- Praxisnahes Studium in allen Agrarbereichen
- Hervorragender internationaler Ruf
- Interessante Karriereaussichten
NEU: Teilzeitstudium | Alle Informationen zum Ablauf und den Rahmenbedingungen findest Du auf der Seite zum Teilzeitstudium.
Downloads
Im Bereich nachwachsender Rohstoffe und Bioenergie geht es darum, den Rohstoffwandel von fossilen zu biogenen Ressourcen umzusetzen. Dies beinhaltet einerseits die landwirtschaftliche Produktion der nachwachsenden Rohstoffe und andererseits die Verfahren der stofflichen und energetischen Nutzung zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kraftstoffen
- Umfassende Kompetenz in Konversionstechnologie und Bioenergie
- Lehre mit dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart
- Hervorragender internationaler Ruf
- Interessante Karriereaussichten
NEU: Teilzeitstudium | Alle Informationen zum Ablauf und den Rahmenbedingungen findest Du auf der Seite zum Teilzeitstudium.




