Themenservice der Universität Hohenheim vom 15. April 2025  [15.04.25]

Gründungsgeschichte | Scan-Fahrzeug | Auszeichnungen zu Wirtschaftsinformatik, Angewandter Statistik, Bakteriophagen und Acrylamid in Backwaren

- Gründungsgeschichte: Die Uni und der große Knall - Praxistest: Scan-Fahrzeug soll Parkräume kontrollieren - Wirtschaftsinformatik: Südwestmetall-Förderpreis für exzellente Promotion - Angewandte Statistik: Prof. Dr. Thomas Dimpfl erhält Auszeichnung - Bakteriophagen: Doktorandin erhält Promotionspreis - Acrylamid in Backwaren: Auszeichnung für Masterarbeit

Bildquelle: Universität Hohenheim / Agron Beqiri


Gründungsgeschichte: Die Uni und der große Knall
1815 verdunkelt der gewaltige Ausbruch des Vulkan Tambora den Himmel über der ganzen Welt. Auch Württemberg gerät in eine Krise. Doch aus Not entsteht Neues: 1818 wird in Hohenheim eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt gegründet – der Anfang der Uni Hohenheim. Im Video blickt sie nicht nur rund 210 Jahre zurück in ihre bewegte Gründungsgeschichte, sondern zeigt auch, wie Hohenheim heute Zukunft gestaltet – mit Forschung, Lehre und Innovation am Puls der Zeit.
> Zum Artikel

Praxistest: Scan-Fahrzeug soll Parkräume kontrollieren
Uni-Campus als Testgelände: ein Pilotprojekt des Verkehrsministeriums soll prüfen, ob Scan-Fahrzeuge Parkverstöße verlässlich erfassen können. Eric Simon vom dortigen Referat für Klimaschutz im Verkehr erklärt im Gespräch mit der Universität Hohenheim, warum die sogenannten Scan-Cars wichtig für Verkehrswende und Klimaschutz sind – und warum für Parkende in Hohenheim trotz des Pilotversuchs alles beim Alten bleibt.
> Zum Interview

Wirtschaftsinformatik: Südwestmetall-Förderpreis für exzellente Promotion
Für ihre hervorragende Dissertation zur Blockchain-Technologie in Wertschöpfungsketten im E-Business erhielt Dr. Josepha Witt am 2.4.2025 den Südwestmetall-Förderpreis. Betreut wurde die Arbeit am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme an der Universität Hohenheim unter der Leitung von Prof. Dr. Mareike Schoop.
> Personalie Südwestmetall-Förderpreis

Angewandte Statistik: Prof. Dr. Thomas Dimpfl erhält Auszeichnung
Für seine herausragenden Leistungen im Bereich der angewandten Statistik hat die Federation of European National Statistical Societies (FENStatS) Prof. Dr. Thomas Dimpfl von der Universität Hohenheim mit der europäischen Akkreditierung als professioneller Statistiker ausgezeichnet (Accredited European Statistician AEUStat).
> Personalie Prof. Dr. Dimpfl

Bakteriophagen: Doktorandin erhält Promotionspreis
Dr. Katharina Kohm erhält den Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e.V.) für ihre herausragende Dissertation zu Bakteriophagen. Dabei handelt es sich um Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind. Bakteriophagen spielen in der mikrobiellen Grundlagenforschung und der angewandten Forschung eine bedeutende Rolle.
> Personalie zum VAAM-Promotionspreis

Acrylamid in Backwaren: Auszeichnung für Masterarbeit
Ihre herausragende Masterarbeit zur Reduktion von Acrylamid in Backwaren bescherte Louisa Wötzel den 1. Platz des WIG-Studienpreises 2025, verliehen vom Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG). Die Arbeit entstand am Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel der Universität Hohenheim unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Jekle.
> Personalie WIG-Studienpreis

Hier können Sie sich in unsere Presse-Verteiler eintragen.


Zurück zu agrar.uni-hohenheim.de