Studienkompass | Masterstudiengänge

Module

Das Master-Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine thematische Lehreinheit, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Einige Module an der Fakultät Agrarwissenschaften werden geblockt über vier Wochen, andere ungeblockt über den Verlauf eines Semesters angeboten. Eine detaillierte Beschreibung zu Inhalt und Struktur eines jeden Modules finden Sie im Modulkatalog www.uni-hohenheim.de/modulkatalog.

Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen, die sich wiederum aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen oder Exkursionen zusammensetzen können. Die Module des Studienganges, die genaue Modulzusammensetzung und die Lehrinhalte sind im Modulkatalog und im Studienplaner in HohCampus“ dargestellt. Die Module werden dort in der jeweiligen Lehrsprache beschrieben. Bitte entnehmen Sie den Modulbeschreibungen auch, welche Vorkenntnisse im jeweiligen Modul gefordert werden und wie Sie sich ggf. bereits vor Studienbeginn darauf vorbereiten können. Die Erarbeitung der Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Modulen liegt in der Verantwortung der Studierenden. Raum und Zeit der Lehrveranstaltungen werden in dem jeweils vor Semesterbeginn aktuell online verfügbaren Vorlesungsverzeichnis beschrieben. Im Studierendenportal von HohCampus ist ein Quicklink zur Stundenplanerstellung verfügbar: hohcampus.uni-hohenheim.de/hohcampus-hilfe-stundenplan. Für alle Module ist eine Anmeldung auf der e-learning Plattform ILIAS ilias.uni-hohenheim.de notwendig. Der Link zum individuellen Kurs auf Ilias findet sich in der Regel bei den Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis.

An der Uni Hohenheim gibt es zwei verschiedene Modul Typen: geblockte und ungeblockte Module.

  • Ungeblockte Module umfassen 4 Vorlesungsstunden pro Woche und werden über die Dauer des ganzen Semesters gelehrt. Sie enden mit einer Prüfung am Ende des Semesters und korrespondieren mit einer Workload von 6 credits.
  • Geblockte Module werden über die Dauer von 3 Wochen täglich am Stück (in der Regel 5 Stunden pro Tag) gelehrt und enden mit einer abschließenden Prüfung am Ende der 4. Woche. Sie korrespondieren mit einer höheren Workload und werden mit 7,5 credits pro geblocktes Modul kreditiert.

Idealerweise werden pro Semester 30 credits absolviert. Entweder 5 ungeblockte Module mit jeweils 6 credits oder 4 geblockte Module mit jeweils 7,5 credits. In den ersten 3 Semestern werden idealerweise alle Module (3x30 credits) absolviert, um dann im 4. Semester die Masterarbeit durchzuführen. Die Prüfungsordnung erlaubt hier eine individuelle Flexibilität.

Es gibt 4 Modulkategorien. Egal welcher Kategorie Module zugeordnet werden, bleibt die Workload und damit auch die Credits, die jedes Modul einbringt gleich.

  • Pflichtmodule

Diese Module sind profilbildend. Sie müssen verpflichtend erfolgreich absolviert werden. 

  • Wahlpflichtmodule

Aus einer vorgegebenen Liste von Modulen muss eine spezielle Anzahl an Modulen erfolgreich absolviert werden.

  • Wahlmodule

Wahlmodule sind frei wählbare Module, die aus dem gesamten Master Modulangebot der Fakultät Agrar-wissenschaften, sowie auf Antrag aus dem Master Modul Angebot anderer Fakultäten der Uni Hohenheim, oder einer anderen deutschen oder ausländischen Univer-sität gewählt werden können.

  • Portfolio Modul (3000-410)

Das Portfolio Modul ist ein unbenotetes Wahlmodul, das mit 1 bis zu 7,5 credits durch extracurriculare Studiengangs relevante Aktivitäten (z.Bsp. Praktikum, Sprachkurs, wissenschaftliches Projekt oder Poster, usw.) gefüllt werden kann. Genaue Infos entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

  • Zusatzmodule

Diese Module sind Module, die aus Eigeninteresse zusätzlich belegt werden können. Sie zählen nicht in die Berechnung der Abschlussnote hinein, können aber auf Wunsch ins Zeugnis aufgenommen werden. Sie können längstens bis zum erfolgreichen Abschluss des Masters absolviert werden.

  • Modultausch

Die Prüfungsordnung erlaubt einen einmaligen Antrag auf Austausch absolvierter Module (Austausch von Zusatzmodulen mit Wahl oder Wahlpflichtmodulen) Es wird empfohlen diese Möglichkeit des einmaligen Antrages gegen Studienende in Anspruch zu nehmen.

Einige Module können aus Platz- oder Betreuungsgründen teilnehmerbegrenzt sein. In diesem Fall ist eine vorherige Anmeldung zu diesem Modul unabdingbar. Die Teilnahmebeschränkung muss in den Modulbeschreibungen in HohCampus (Modulbeschreibungen anzeigen) unter „Anmerkungen“ ausgewiesen werden. Bitte vergewissern Sie sich vor Vorlesungsbeginn, ob die von Ihnen ausgewählten Module teilnahmebeschränkt sind oder nicht. Jedes Modul ist als Kurs auf der e-learning-Plattform ILIAS (ilias.uni-hohenheim.de) angelegt. Dort muss die Anmeldung erfolgen und dort ist auch der Vergabemodus angegeben. Grundsätzlich gilt: Studierende, für die das betreffende Modul Pflicht ist bzw. das letzte noch zu belegende Modul, das für einen Abschluss des Studiums erforderlich ist, müssen in jedem Fall zugelassen werden. Für teilnehmerbegrenzte geblockte Module im Blockzeitraum 1 beginnt die Anmeldung mindestens zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn und endet acht Tage vor Vorlesungsbeginn. Der Anmeldezeitraum zu allen Modulen beginnt in der Regel 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn und endet am Ende der ersten Vorlesungswoche.

Für das mit jedem Modul verbundene Arbeitspensum ('workload') werden 'Credits' vergeben (1 'Credit' = 30 h Arbeitspensum). Im Verlauf der zwei Studienjahre müssen mit den Modulen insgesamt 90 Credits (das bedeutet i.d.R. 5 Module pro Semester) erfolgreich absolviert werden. Für die Master-Thesis werden 30 'Credits' vergeben. Damit umfasst das Master-Studium insgesamt 120 'Credits'. Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens die Note 4,0 erzielt wurde. Die Modulnoten und die Note der Master-Thesis werden entsprechend ihren zugehörigen 'Credits' für die Berechnung der Gesamt-Abschlussnote gewichtet. Das verwendete Leistungspunktesystem der Masterstudiengänge ist eins zu eins kompatibel mit dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen, ECTS.

Jedem Modul und jeder Lehrveranstaltung ist eine Modulkennung zugeordnet. Die ersten vier Ziffern der Modulkennung bezeichnen das Institut und das Fachgebiet der Modulverantwortlichen. Die folgenden drei Ziffern bezeichnen die Art des Moduls, den relevanten Studienabschnitt sowie die dazugehörenden Lehr-veranstaltungen:

11 00-00 0 = Institutsnummer (31 - 49 für Fakultät Agrarwissenschaften)

00 01-00 0 = Fachgebiet eines Institutes (01 - 99 möglich)

00 00-01 0 = Modulkennzeichnung:
    -01 0 - 20 0 Bachelor Grundstudium
    -21 0 - 40 0 Bachelor Vertiefungsstudium
    -41 0 - 80 0 Master-Studium
    -81 0 - 90 0 Promotionsstudiengang

00 00-01 1 = erste Lehrveranstaltung eines Moduls (1 - 9 möglich)

In HohCampus sind unter dem Reiter "Studienangebot"/ "Modulbeschreibungen anzeigen" die Beschreibungen zu bestimmten Modulen zu finden (per Eingabe von Modulcodes oder von Namensteilen von Modulen). Über die Lupenzeichen am rechten Bildrand können Sie sich nacheinander die Modulbeschreibung und die Inhalte der zugeordneten Lehrveranstaltungen anzeigen lassen. Ein Link zwischen den Modulbeschreibungen und den Vorlesungszeiten existiert bisher noch nicht. Um gezielt nach Veranstaltungen eines Moduls zu suchen, kann man auf HohCampus die Funktion Veranstaltungen suchen verwenden. Man kann dort entweder direkt nach dem LV-Code der Veranstaltung suchen (endet auf 1, 2, 3 etc.) oder die letzte Stelle des Modulcodes weglassen (xxxx-xx), dann werden alle Veranstaltungen dieses Moduls aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis untereinander angezeigt.

Prüfungen

Die Prüfungen dieses Studienganges finden im Anschluss an die Vorlesungsperiode statt. Es gibt hierfür zwei Prüfungszeiträume einer zu Beginn und einer zum Ende der vorlesungsfreien Periode. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt online. Für die Einhaltung der in der Prüfungsordnung genannten Fristen sind die Studierenden selbst verantwortlich.

Die Exmatrikulation erfolgt, wenn eine Prüfung beim 3. Versuch nicht bestanden wird oder die Prüfungen aller Module nicht spätestens bis zum Ende des zweiten Prüfungszeitraumes des siebten Semesters erfolgreich abgelegt sind oder wenn die Master Arbeit nicht spätestens zu Beginn des siebten Semesters angemeldet wurde.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt semesterweise und nur innerhalb der durch das Prüfungsamt festgelegten Anmeldezeiträume über das Portal "HohCampus". Die Termine für Klausuren und mündliche Prüfungen werden während der Anmeldezeiträume in "HohCampus" angezeigt. Eine Abmeldung von angemeldeten Prüfungen ist in "HohCampus" bis spätestens sieben Tage vor dem Prüfungstermin ohne Grund möglich. Eine automatischen Wiederanmeldung erfolgt nicht. Dies gilt auch für nicht bestandene Prüfungen oder Prüfungen, von denen Studierende zurückgetreten sind. Die Pflichtmodule, vorbildungsabhängige Wahlpflichtmodule und Wahlpflichtmodule des Studienganges sind in "HohCampus" kenntlich gemacht. Entsprechend der eignen Vorbildung dürfen die vorbildungsabhängigen Wahlpflichtmodule nur aus einer der Listen gewählt werden. Die als Wahlpflichtmodul gekennzeichneten Module können auch als Wahlmodule zur Prüfung angemeldet werden. Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, bis zum Studienende die in der Prüfungsordnung genannten Credits in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu belegen und sich zu allen erforderlichen Prüfungen, ggf. auch zu Wiederholungsprüfungen, anzumelden. Darüber hinaus können weitere Module als Zusatzmodule (Module deren Noten und Credits nicht in die Abschlussnote eingehen) zur Prüfung angemeldet werden. Die Zuordnung eines Moduls zur Gruppe der Wahlpflicht-, Wahl- oder Zusatzmodule kann ein einziges Mal und auf Antrag beim Prüfungsamt vor Ausstellung des Zeugnisses geändert werden.

Notensystem

 

grades

Noten

hervorragende Leistung

very good

A

1,0

sehr gut

A-

1,3

eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt

good

B+

1,7

gut

B

2,0

B-

2,3

eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht

medium

C+

2,7

befriedigend

C

3,0

C-

3,3

eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt

pass

D+

3,7

ausreichend

D

4,0

eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt

fail

F

5,0

nicht ausreichend

Die Gesamtbewertung des Master-Abschlusses lautet bei einem Notendurchschnitt

zwischen 1,0 und 1,5 = very good (sehr gut)
zwischen 1,6 und 2,5 = good (gut)
zwischen 2,6 und 3,5 = medium (befriedigend)
zwischen 3,6 und 4,0 = pass (ausreichend)

Unbenotete und zusätzlich geprüfte Module werden bei der Berechnung der Gesamtnote nicht berücksichtigt.

Außerdem muss eine Master-Thesis erstellt werden. Die Master-Thesis soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, innerhalb einer gegebenen Frist ein Problem aus einem Gebiet des Studienganges selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Master-Thesis sollte eine Arbeit sein, die in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen des Agribusiness und nach Möglichkeit theoretisch basiert und empirisch fundiert erstellt wird. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil (Arbeit) und einem mündlichen Teil (Verteidigung). In der Regel wird das vierte Studiensemester für die Anfertigung der Thesis genutzt. Je nach gewähltem Thema kann es Fälle geben, in denen das dritte Semester besser geeignet ist. Die Abschlussarbeit umfasst eine Literaturübersicht, Daten aus der Feldarbeit, eine Phase der schriftlichen Ausarbeitung und schließlich eine Präsentation. Der Kandidat muss die wesentlichen Argumente, Ergebnisse und Methoden der Arbeit in einem Kolloquium von 30-45 Minuten verteidigen. Die Themen sind über die Instituts-Homepages und im direkten Gespräch mit Lehrenden zu finden.

Wird bei einer schriftlichen Prüfungsleistung, d.h. einer Haus-, Seminar- oder Master-Arbeit, ein Plagiat nachgewiesen (d.h. Übernahme von Texten oder Textteilen, ohne dass sie entsprechend zitiert sind), ist dies als Täuschungsversuch im Sinne der Prüfungsordnung zu werten (Note 5, nicht bestanden!). Mit der Arbeit ist dem Dozenten/der Dozentin eine Erklärung (agrar.uni-hohenheim.de/plagiate) und ein unverschlüsseltes digitales Textdokument (in einem der Formate doc, docx, odt, pdf, rtf) zu übermitteln, das in Inhalt und Wortlaut ausnahmslos der gedruckten Ausfertigung entspricht.

Sind die Module des Master-Studiums sowie die Master-Thesis bestanden, verleiht die zu-ständige Fakultät Agrarwissenschaften den akademischen Grad "Master of Science" (abgekürzt: M.Sc.). Der Abschluss berechtigt - Überdurchschnittlichkeit vorausgesetzt - zur Promotion.

Artificial Intelligence und Data Science in Hohenheim (AIDAHO)

Das Programm richtet sich an Studierende aller Fakultäten und bietet die Möglichkeit, fachbezogenes Domänenwissen um Kompetenzen in den Bereichen Artificial Intelligence (AI), Data Science sowie Scientific Computing studienbegleitend zu ergänzen: aidaho.uni-hohenheim.de/aidaho.

Der Weg zum Zertifikat

Für den erfolgreichen Abschluss des Programms müssen Student:innen mindestens fünf AIDAHO Lehrveranstaltungen belegen (30 ECTS).

  • Davon sind drei Veranstaltungen im verpflichtenden Grundlagenbereich angesiedelt. Hier werden vor allem Programmierkenntnisse und statistische Methoden vermittelt, auf welchen im weiteren Verlauf des Programms aufgebaut wird.
  • In den zwei Veranstaltungen des Spezialisierungsbereichs können Methodenkenntnisse vertieft oder in konkreten Anwendungsfällen angewandt werden.

Eine vollständige Liste aller Veranstaltungen aller Fakultäten im AIDAHO Programm findet sich hier. Die AIDAHO Veranstaltungen können in einer beliebigen Reihenfolge absolviert werden.

Bestandene Projekt- Seminar- oder Abschlussarbeiten, deren wesentlicher Bestandteil die empirische, quantitative Datenanalyse, Echtzeitdatenanalyse oder maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz ist, können ebenfalls als „Anwendungsveranstaltung“ angerechnet werden.

Mehr Infos

Downloads