Studierende werden ermutigt, im zweiten Studienjahr ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu verbringen, um zusätzliche Erfahrungen zu sammeln und ihr individuelles Profil weiter zu stärken. Unser Leistungspunktesystem soll die gegenseitige Anerkennung von Modulen, die an verschiedenen Universitäten besucht wurden, erleichtern. Die Bewertung basiert auf dem European Credit Transfer System (ECTS), das diese Art der internationalen Mobilität erleichtert. Besonders das dritte Semester eignet sich in der Regel für ein Auslandsstudium. Die Studierenden verbringen diese Zeit vorzugsweise an einer der Partneruniversitäten der Euro League for Life Sciences: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich; Royal Veterinary and Agricultural University (KVL), Dänemark; Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Schweden; Wageningen University, Niederlande; Czech University of Life Sciences (CZU), Tschechische Republik, Warsaw Agricultural University (SGGW), Polen.
Auf der Grundlage einer Vereinbarung über Qualitätsstandards haben die Mitglieder der Euro League for Life Sciences vereinbart, Studienleistungen gegenseitig anzuerkennen. Die Studierenden können auch beantragen, das Semester an anderen als den oben genannten Universitäten zu verbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Akademischen Auslandsamt.
Studien- und Prüfungsleistungen, die während des Studiums an einer ausländischen Hochschule erbracht wurden, können als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule im Rahmen dieses Studiengangs anerkannt werden. Die Prüfungsordnung regelt die Bedingungen der Anerkennung. Wie Sie bei der Anerkennung vorgehen müssen, ist auf der Seite Anerkennung von Leistungen ausführlich erläutert.