Themenservice der Universität Hohenheim vom 23. Juli 2025  [23.07.25]

Über die Zukunft der Ernährung, Social Media, digitalen Kulturkampf, gruselige Forschung und niedliche Spinnen

- Zukunft der Ernährung: Unkonventionelle Proteinquellen - Digital Discourse #5: Wie soziale Medien unsere Ernährung verändern - Digital Discourse #4: Digitaler Kulturkampf – wie politisch ist unser Alltag? - Stuttgarter Schocker: Forschung zum Gruseln - Die Zebraspringspinne: Kulleraugen auf acht Beinen

Bildquelle: Universität Hohenheim / Agron Beqiri


Zukunft der Ernährung: Unkonventionelle Proteinquellen
Novel Protein Foods – Lebensmittel mit Proteinen aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten, Pilzen, Bakterien, Insekten oder Algen: Sie könnten künftig eine nachhaltige Ergänzung zu herkömmlichem tierischem Eiweiß darstellen. Im Rahmen des EU-Projekts IMPROVE arbeiten Forschende aus ganz Europa daran, neuartige proteinhaltige Lebensmittel zu entwickeln, umfassend zu analysieren und ihre Auswirkungen auf Mensch, Natur und Wirtschaft zu bewerten. Beteiligt sind auch die Teams um Prof. Dr. Lutz Fischer (Biotechnologie und Enzymwissenschaft) und Prof. Dr. Yanyan Zhang (Aromachemie) der Universität Hohenheim.
> Zur Kurzmeldung

Digital Discourse #5: Wie soziale Medien unsere Ernährung verändern
Wussten Sie, dass ikonische Gerichte wie Pasta Carbonara, Döner Kebap oder Lachs-Maki allesamt Erfindungen des 20. Jahrhunderts sind? Wie und was wir essen, verändert sich ständig. Waren es früher vor allem Kriege, Kolonialismus, Handel und Migration, die unsere Essgewohnheiten prägten, sind es zunehmend die sozialen Medien. Dr. Adrian Lüders und sein Team geht dem Thema in dieser Video-Folge von Digital Discourse auf den Grund.
> Digital Discourse #5: Ernährung

Digital Discourse #4: Digitaler Kulturkampf – wie politisch ist unser Alltag?
Was, wenn selbst dein Frühstück, dein Streaming-Abo oder deine Lieblingsschuhe plötzlich als politisches Statement gelesen werden? Wenn Alltag nicht mehr neutral ist, sondern zum Ausdruck deiner Haltung wird – und damit zum Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? In dieser Folge von Digital Discourse fragen Dr. Adrian Lüders und sein Team in ihrem Video: Wie politisch ist unser Alltag geworden – und was macht das mit uns als Gesellschaft?
> Digital Discourse #4: digitaler Kulturkampf

Stuttgarter Schocker: Forschung zum Gruseln
Hohenheimer Profs sind genial, kreativ, ideenreich – und ganz schön hinterhältig! Letzteres zum Glück nur in der Fiktion: Im neuen „Stuttgarter Schocker“, dem Horror-Comic des Autors Lukas Hepp alias Heppy, treibt ein ehemaliger Professor der Uni Hohenheim auf einem fremden Planeten sein gruseliges Unwesen. Das Lesevergnügen gibt es jetzt im Handel zu kaufen.
> Zum Artikel

Die Zebraspringspinne: Kulleraugen auf acht Beinen
„Niedlich“ und „Spinne“ – diese beiden Begriffe bringen die meisten Menschen eher nicht zusammen. Doch das Kindchenschema trifft auf eine ganze Spinnenfamilie zu: die Springspinnen. Mit ihren kullerrunden Augen und ihrer hüpfenden Fortbewegungsweise sind Springspinnen an Niedlichkeit kaum zu übertreffen. Die Zebraspringspinne ist der „Wiesenbewohner des Monats“, den die Bunte Wiese Stuttgart – eine Initiative von Hohenheimer Studierenden – in Kooperation mit der Uni Hohenheim präsentiert.
> “Wiesenbewohner des Monats“ auf Instagram
> Artikel auf buntewiese-stuttgart.de

Hier können Sie sich in unsere Presse-Verteiler eintragen.


Zurück zu agrar.uni-hohenheim.de