Entwicklung eines Misch- & Förderroboters für die solare Trocknung feuchter Biomasse

Status
abgeschlossen
Projektbeginn
01.03.2004
Projektende
01.12.2007
Schlagworte
Biomasse, Klärschlamm, solare Trocknung
Klärschlammaufbereiter
Beschreibung

In vielen landwirtschaftlichen, kommunalen oder industriellen Prozessen fällt feuchte Biomasse in großen Mengen an. Dies sind beispielsweise Reststoffe aus Biogasanlagen, Schlämme aus Abwasserbehandlungsanlagen oder Beiprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung. Die Trocknung dieser Reststoffe vor der weiteren Verwendung ist in den meisten Fällen sinnvoll. Solare und solarunterstützte Trocknungsanlagen haben sich als sinnvolle Alternative zu den konventionellen Trocknungsanlagen etabliert. Dabei werden von den Kunden hohe Ansprüche an die Maschinentechnik und den Automatisierungsgrad gestellt, andererseits ist der Kostendruck für Investition, Wartung und Betrieb sehr hoch. Aus diesem Grund wird ein kosteneffizienter, vollautomatischer Misch- & Transportroboter für Biomasse entwickelt. Um ein technisch-wirtschaftliches Optimum zu erzielen, wurde die methodische Vorgehensweise gemäß der VDI-Richtlinie 2221 gewählt und diverse Simulationswerkzeuge verwendet. Ein Prototyp des Roboters wird gebaut und getestet. Erste Trocknungsversuche mit Holzhackschnitzeln, Bioabfall-Papier-Gemisch und feuchtem Lehmboden sollen die vielfältige Eignung der Konstruktion zeigen. Ferner sollen verschiedene Regelungsstrategien und Fahrszenarien für die Funktionen "Verteilen des Materials", "Mischen" und "Räumen des Materials" entwickelt werden. Die Kombination von VDI-Konstruktionsmethodik und modernen Computer-Aided-Engineering-Tools soll auf die Eignung für den innovationsgetriebenen Markt der Biomassebehandlung untersucht und optimiert werden.

Gefördert wird das Projekt von den Firmen

Thermo-System Industrie- & Trocknungstechnik GmbH und

ACAT Wien

mit 250 000 Euro

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Förderer

Publikationen im Rahmen des Projekts