Landwirtschaftlicher Hochschultag 2022

Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Siehe Programm für Beiträge als PDF-Datei oder Video-Mitschnitt

Biodiversität und Landwirtschaft: (K)ein Widerspruch?

Der Verlust an biologischer Vielfalt, die Klimakrise und die Bekämpfung des Hungers gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Verstärkt werden diese Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine, der zu einer akuten globalen Nahrungsmittelknappheit geführt hat. Diese Situation stellt auch die Landwirtschaft in Deutschland und in Baden-Württemberg vor ein Dilemma: Wie kann einerseits eine hohe Produktivität der Landwirtschaft sichergestellt und gleichzeitig die Biodiversität geschützt werden? Dabei stellt gerade der Schutz der Biodiversität in den ackerbaulich genutzten Flächen eine besondere Herausforderung dar. Der landwirtschaftliche Hochschultag 2022 setzt genau hier an.

Einführend werden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Herausforderungen diskutiert: Welche Rolle kommt der heimischen Landwirtschaft mit Blick auf die globalen Ernährungssicherung zu? Was sind die wichtigsten Synergien und Zielkonflikte zwischen Biodiversitätsschutz und landwirtschaftlicher Produktivität? Wovon hängt Biodiversität in agrarisch genutzten Flächen ab? Im Zentrum des Hochschultags stehen dann Innovationen, mit denen Biodiversitätsschutz und landwirtschaftliche Produktivität besser in Einklang gebracht werden können. Dazu stellen Pioniere aus der Praxis und Wissenschaftler:innen richtungsweisende Innovationen aus verschiedenen Bereichen vor: Innovationen in der Landtechnik, Innovationen in Pflanzenproduktionssystemen und institutionelle Innovationen. 

Zusammen mit dem Publikum werden die Chancen und Herausforderungen diskutiert: Welche Innovationen sind schon in der Praxis angekommen? Wo besteht noch Forschungsbedarf? Wie können die politischen Rahmenbedingungen für innovative Ansätze verbessert werden? Ziel ist es, wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenzubringen, um in einer konstruktiven Diskussion die Möglichkeiten zur Reduzierung des Spannungsverhältnisses zwischen Biodiversität und Landwirtschaft auszuloten.

Wir laden Sie ein, an dem diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultag teilzunehmen!

Flyer


Termin

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Beginn: 9:00 (Einlass 8:15 Uhr)
Ende: 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

In Präsenz und als Livestream
Hörsaal Audimax der Universität Hohenheim
Garbenstr. 30,
70599 Stuttgart

Anmeldung

Keine Anmeldung mehr möglich

Programm 20. Oktober 2022, Hörsaal Audimax

Thema¹

Referent:innen

Video-Link²

Grußworte und Einführungsvorträge

Grußworte

Prof. Dr. Korinna Huber, Prorektorin für Lehre

Prof. Dr. Ralf Vögele, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften

Link

Diskussion und Mentimeter Umfrage

Link

Biodiversität und Produktivität der Nahrungsmittelerzeugung in Krisenzeiten

Prof. Dr. Ingo Grass, Fg. Ökologie Tropischer Agrarsysteme

Prof. Dr. Claudia Bieling, Fg. Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft,

Prof. Dr. Regina Birner, Fg. Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung

Link

Landwirtschaft im Wandel: Innovative Biodiversitätsmaßnahmen

Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Link

Block 1: Innovative Lösungen aus der Praxis

Innovationen in der Landtechnik: Kurzvorträge mit Videos

Link

Biodiversität und Hackroboter - Lösung bei Zuckerrüben in Sicht?³

Dr. Georg Vierling, Südzucker AG

Kamera-gesteuerte Pflanzenschutztechnik von Amazone³

Stefan Kiefer, AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG

Präzisions-Düngerstreuer von Rauch³

Dr. h.c. Norbert Rauch, RAUCH Landmaschinen GmbH

Innovationen in Pflanzenproduktionssystemen: Kurzvorträge und Diskussion

Link

Streifenanbau von Raps und Weizen für mehr Biodiversität und gute Erträge

Michelle Grote, Julius Kühn-Institut

Silomais-Gemenge-Anbau: Alternativen zu Mais-Stangenbohne?!

Dr. Vanessa Schulz, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Direktsaat und Biodiversität

Klaus Keppler, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.

„Landwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ – Projekt NOcsPS

Prof. Dr. Enno Bahrs, Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre

Diskussion und Mentimeter-Umfrage

Link

Institutionelle Innovationen: Kurzvorträge und Diskussion

Link

Holländisches Modell ‒ Chance oder Irrweg? Ein rheinland-pfälzisches Projekt stellt sich vor

Alina Balzert & Philipp Eicher, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

Initiative „Biodiversität in der Lebensmittelbranche“

Ralph Dejas, Global Nature Fund

Block 2: Highlights aus der Forschung

Link

Forschungsnetzwerk „Biodiversität in Pflanzenproduktionssystemen“

Prof. Dr. Thomas Berger, Fg. Ökonomik der Landnutzung und Prof. Dr. Senthold Asseng, Technische Universität München

RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien im Gartenbau

Dr. Aline Koch, Fg. Phytopathologie

Entwicklung eines marktorientierten Bewertungsrahmens für Biodiversitäts-leistungen der Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität

Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung ‒ Projekt RAMONA

Christian Sponagel, Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre

Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa)

Prof. Dr. Martin Hasselmann, Fg. Populationsgenomik bei Nutztieren

Block 3: Der Blick nach vorne: Themen für Politik und Wissenschaft

Podiumsdiskussion mit Niklas Alt, Junge DLG, Referentinnen und Referenten des Tages

Link

¹Einzelne Präsentationen als PDF-Datei

²Videoaufnahmen der Beiträge

³Eingebettete Videos im Adobe Acrobat Reader sichtbar. Ggf. PDF-Datei herunterladen (Klick mit rechter Maustaste und auf "Ziel/Link speichern unter" gehen)