Themenservice der Universität Hohenheim vom 26. August 2025 [26.08.25]
Quinoa | Kultur & Nachhaltigkeit | Folgen von Abtreibungsgesetzen | Bienengesundheit | Zellkulturen | Hohenheimer Feldtag | Hohenheimer Gärten im Park-Ranking
- Pflanzenzüchtung: Quinoa für die heimische Landwirtschaft - Werte, Weltbilder, Wandel: Wie Kultur das Verständnis von Nachhaltigkeit prägt - Wirtschaftsforschung: Abtreibungsgesetze und ihre Folgen für Frauen - Frauen in der Wissenschaft: Gesunde Honigbienen im Fokus (mit Video) - Zellkulturen: Modelle für bessere Steuerung - Hohenheimer Feldtag: Pflügen und Volldampf - Park-Ranking: Hohenheimer Gärten in Top Ten
Pflanzenzüchtung: Quinoa für die heimische Landwirtschaft
Quinoa, das Superfood aus den Anden, könnte schon bald häufiger auf deutschen Feldern wachsen. Dadurch würde die Landwirtschaft vielfältiger und klimaresilienter – und langfristig die Ernährungssicherheit verbessert. Damit aus dieser Vision Realität wird, arbeiten Forschende im Verbundprojekt Q4F unter Leitung von Prof. Dr. Karl Schmid von der Universität Hohenheim daran, neue, leistungsstarke Sorten zu entwickeln und Quinoa als festen Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland zu etablieren.
> Projekt-Steckbrief Quinoa
Werte, Weltbilder, Wandel: Wie Kultur das Verständnis von Nachhaltigkeit prägt
Wer eine lebenswerte Zukunft gestalten will, muss auch kulturelle Veränderungen anstoßen: durch neue Erzählungen, alternative Weltbilder und ein verändertes Selbstverständnis. Denn der Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise ist mehr als eine Frage technischer Innovationen. Welche Rolle kulturelle Vorstellungen beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft spielen, untersuchen Forschende im Projekt CULEST unter Leitung von Dr. Michael Schlaile von der Universität Hohenheim.
> Projekt-Steckbrief CULEST
Wirtschaftsforschung: Abtreibungsgesetze und ihre Folgen für Frauen
Wie beeinflussen Abtreibungsgesetze Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Chancen von Frauen in Europa? Dieser Frage widmet sich ein Kooperationsprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der deutschen Wiedervereinigung: Die notwendige Harmonisierung unterschiedlicher Abtreibungsgesetze in Ost- und Westdeutschland ermöglicht seltene Einblicke in die Folgen von rechtlichen Lockerungen und Einschränkungen innerhalb eines Landes.
> Projekt-Steckbrief Abtreibungsgesetze
Frauen in der Wissenschaft: Gesunde Honigbienen im Fokus (mit Video)
Die Frage, was Honigbienen gesund und stark macht, treibt Dr. Carolin Rein um. In der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“ gibt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag an der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Im Visier hat sie vor allem einen der schlimmsten Bienen-Feinde, die Varroamilbe, und die Asiatische Hornisse.
> „Frauen in der Wissenschaft“ – Carolin Rein
Zellkulturen: Modelle für bessere Steuerung
Ob für Lebensmittel oder für Medikamente – werden Zellen in Bioreaktoren angezogen, muss ihr Wachstum gezielt beeinflusst und gesteuert werden. Mit der Frage, wie sich dies verbessern lässt, setzen sich Forschende der Universität Hohenheim auseinander. Ihr Ziel: Die Entwicklung vereinfachter mathematischer Modelle, die ein besseres Verständnis und eine präzisere Steuerung von Zellkulturen ermöglichen. Dabei dienen Hefezellen als Modellorganismen – die Erkenntnisse sollen später auf andere Fermentationsprozesse übertragen werden.
> Projekt-Steckbrief Zellkulturen
Hohenheimer Feldtag: Pflügen und Volldampf
Sonntag 21. September 2025: Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) lädt ein zum Hohenheimer Feldtag. Unter dem Motto „Pflügen und Volldampf“ wird das Dampfteam an der Uni Hohenheim zwei Heucke Lokomobile (Bj. 1911) anfeuern und damit pflügen – unter Volldampf. Das Pflügen mit Dampfmaschinen läutete ab 1850 eine Zeitenwende ein: Zwölfmal schneller und doppelt so tief konnte man nun den Boden bearbeiten. Heute sind funktionsfähige Dampfpflug-Gespanne nur noch in wenigen Museen erhalten.
> Hohenheimer Feldtag
Park-Ranking: Hohenheimer Gärten in Top Ten
Die Hohenheimer Gärten gehören laut dem aktuellem Park-Ranking eines Reiseanbieters gleich zweifach zu den beliebtesten Stadtparks Deutschlands: Mit 4,8 Sternen bei den Google-Bewertungen landen sowohl die Hohenheimer Gärten als auch, der Exotische Garten als Teilpark in den Top Ten. Die Parkanlagen der Universität Hohenheim punkten durch ihre Vielfalt und Schönheit, so die Google-Nutzer:innen.
> LinkedIn Park-Ranking