Themenservice der Universität Hohenheim vom 11. Februar 2025 [11.02.25]
New Food Festival Stuttgart | Glücksspiel-Symposium | KI in der Medizin | Datengestützte Bewässerung | Cybersicherheit für KMU
- Save the Date: New Food Festival Stuttgart - Fachtagung: 22. Glücksspiel-Symposium - KI in der Medizin: Vertrauen durch Transparenz - Hohenheimer Gärten: Datengestützte Bewässerung rettet historischen Baumbestand - Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen
Save the Date: New Food Festival Stuttgart
4.-6. März 2025: New Food Festival Stuttgart an der Universität Hohenheim. Von neuen Proteinquellen über Lebensmittel-Druck bis zu Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik: Das Ernährungssystem durchläuft einen grundlegenden Wandel. Druck entsteht durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen, aber auch durch ein verändertes Konsumentenverhalten. Schon heute gibt es Innovationen, die Lösungsansätze liefern: Zukunftstrends und Innovationen vom Acker bis zur Gabel zeigt das New Food Festival Stuttgart. Journalist:innen erhalten nach Akkreditierung kostenfreie Pressetickets. Bitte vormerken: Presse-Rundgang am Mi 5.3.2025 um 10:30 Uhr (gesonderte Einladung folgt).
> Infos & Anmeldung (Ausstellende und Gäste)
> Akkreditierung Festival (nur für Medien)
Fachtagung: 22. Glücksspiel-Symposium
Am 25.-26. Februar 2025 veranstaltet die Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim das jährliche Symposium Glücksspiel – eine Fachtagung zum Stand der Forschung und aktuellen Themen im Bereich Glücksspiel. In diesem Jahr stehen u.a. die Themen Regulierung des Glücksspielmarkts, Spielerschutz sowie Marketing und Werbung auf dem Programm. Außerdem gibt es Praxis-Berichte zu illegalem Glücksspiel, Geldwäsche und digitalen Hilfeangeboten.
> Programm
> Presseanfragen bitte direkt an die Forschungsstelle Glücksspiel
KI in der Medizin: Vertrauen durch Transparenz
Künstliche Intelligenz (KI) kann für Ärzt:innen bei Diagnosen und Therapieempfehlungen eine wertvolle Unterstützung sein. Um jedoch akzeptiert zu werden, ist Vertrauen in die KI essenziell. Das Projekt Ethyde, eine Kooperation der Universität Hohenheim und des Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), will die Basis dafür schaffen und eine erklärbare KI entwickeln, die Entscheidungsprozesse offenlegt und die Korrektur fehlerhafter Ausgaben zulässt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf ethischen Aspekten.
> Zum Artikel
Hohenheimer Gärten: Datengestützte Bewässerung rettet historischen Baumbestand
Angesichts des Klimawandels stehen viele historische Parks und Botanische Gärten mit einem wertvollen alten Baumbestand vor einer Herausforderung: Wie kann die notwendige Bewässerung zielgerichtet und wassersparend durchgeführt werden? Forschende der Hohenheimer Gärten testen jetzt einen möglichen Weg dahin: durch frühzeitige Erkennung von Stresssymptomen der Gehölze mit Hilfe moderner Technik wie Drohnen und Sensoren.
> Zum Artikel
Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen
Gut gerüstet gegen Cyberkriminalität: Das Verbundprojekt „KMU.kompetent.sicher.“ mit Beteiligung der Universität Hohenheim will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, ihre Anfälligkeit gegenüber Cyberangriffen zu reduzieren. Es soll sie gezielt auf die erweiterten Anforderungen der neuen EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) vorbereiten.
> Zum Artikel
Hier können Sie sich in unsere Presse-Verteiler eintragen
Text: Elsner